Erschließungsprojekte zur Frauenbewegung

Archiv und Bibliothek

Das AddF führt regelmäßige Erschließungsprojekte zur Pflege der Sammlungen durch. Detailreiche Erschließungen ermöglichen bessere Nutzungsmöglichkeiten für Forschung und Bildung, so bieten wir Onlinefindbücher, sachthematische Inventare oder z.B. Registerbände zu Zeitschriften an.

Ansprechpartnerin

Silke Mehrwald – Bibliothek
Barbara Günther – Archiv

Aktuelles Projekt

Erschließung und Digitalisierung 2023

Im Fokus des Projektes steht die Bearbeitung des Bestandes der Gymnastikschule für Frauen „Schwarzerden“. Zudem werden Foto- und Bibliotheksbestände erschlossen sowie Archiv- und Bibliotheksgut digitalisiert und Essays geschrieben.
Die Überlieferung der Materialien von Schwarzerden beginnt in den 1910er und endet in den 2000er Jahren. Der Umfang beläuft sich auf rund 30 Regalmeter, davon 24 Regalmeter Akten sowie Objekte und 6 Regalmeter Fotos. Der Aktenbestand wird im Projekt erschlossen und die enthaltenen ca. 7.500 Fotos, Negative, Glasplatten, Druckplatten und Alben gesichtet, bewertet, gereinigt, sortiert und verpackt und für eine spätere Erschließung vorbereitet.

Abgeschlossene Projekte

Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut (2022)

Im Fokus des Projektes steht die Erschließung des Bestandes der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland (EFD). Zudem werden die Fotobestände des AddF bearbeitet, Bibliotheksbestände erschlossen sowie Archiv- und Bibliotheksgut digitalisiert und Essays geschrieben. Die im Projekt Erschließung und Digitalisierung (2021) begonnene Erschließung des Bestandes Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland (EFD, Laufzeit 1946-2007, Umfang vor Bearbeitung ca. 71 Regalmeter) wird abgeschlossen. Die EFD war 1918 als Dachverband unter dem Namen Vereinigung Evangelischer Frauenverbände Deutschlands (VEFD) gegründet worden. Ihr gehörten neben der Evangelischen Frauenhilfe in Deutschland u. a. auch der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF) an. Die Unterlagen stammen aus der Geschäftsstelle der EFD. Neben Schriftgut befinden sich auch Fotos und Objekte im Bestand.

Erschließung und Digitalisierung 2021

Im Mittelpunkt des Projektes stand die Erschließung des Bestandes der Evangelischen Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD) und der Beginn der Erschließung des Bestandes der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland (EFD). Darüber hinaus wurden Fotobestände über- bzw. neu bearbeitet, Bibliotheksbestände erschlossen, Archiv- und Bibliotheksgut digitalisiert und Essays geschrieben. Die im Projekt Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut (2020) begonnene Erschließung des Bestandes Evangelische Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD, Laufzeit 1899-2007, Umfang ca. 69 Regalmeter) wurde abgeschlossen. Der Bestand kann nun im META-Katalog recherchiert werden zudem gibt es auf der Homepage des AddF ein Onlinefindbuch als pdf.

Erschließung und Digitalisierung 2020

Das Projekt umfasste die Erschließung des Bestandes der Evangelischen Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD); die Überarbeitung der bereits erschlossenen Fotobestände des AddF; die Erschließung von Bibliotheksbeständen aus Nachlässen und Aktenbeständen; die Digitalisierung von Bibliotheks- und Archivgut sowie das Verfassen von Essays.

Gestern virtuos heute virtuell

Mit dem Projekt „Gestern virtuos, morgen virtuell“ will das AddF seine seit über 30 Jahren gesammelten, einzigartigen Bestände zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland in ersten ausgewählten Schritten digitalisieren, um sie in das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) einzubringen. Mit dem DDF entsteht eine einmalige Onlineplattform, die Informationen zur Geschichte der Frauenbewegung im Internet zugänglich macht.

Gleichstellungsbestrebungen von Frauen nach 1945

Die vielfältigen Gleichstellungsinitiativen der direkten Nachkriegszeit, aber auch der 1950er und 1960er Jahre sind bisher sowohl wissenschaftlich als auch archivarisch vernachlässigt worden. Ziel dieses Projektes ist daher die Erschließung und der Ausbau der Sammlungen der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Hinsicht auf die Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen der Jahre 1945 bis 1970 und auf die emanzipatorischen Bestrebungen, die es in dieser Zeit bzgl. der Gleichstellung von Frau und Mann gab.

Erschließung des Bestandes Deutscher Evangelischer Frauenbund

Der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF), eine der ältesten Frauenvereinigungen Deutschlands, hat 2007 sein umfangreiches Archiv und seine Bibliothek in die Obhut des Archivs der deutschen Frauenbewegung gegeben. Die Akten und Bücher fanden hier eine neue Heimat und ergänzen die seit über 20 Jahren in Kassel zusammengetragene Sammlung von Materialien zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Der Deutsche Evangelische Frauenbund wurde 1899 in Kassel gegründet, verlegte seinen Vereinssitz aber schon bald nach Hannover. Die Verbandsakten konnten von Beginn an, auch über zwei Kriege hinweg, weitgehend lückenlos bewahrt werden.

Bilder aus der Frauenbewegung 1848–1968

Sieben Einrichtungen präsentieren auf dieser CD-ROM eine Auswahl ihrer Bildbestände in einem Bestandsverzeichnis, das 2762 Bilder aus der Geschichte von Frauenbewegung und Frauenverbänden in Deutschland aus dem Zeitraum 1848 bis 1968 enthält.

Abgeschlossene Erschließungsprojekte 1986-2009

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Erschließungsprojekte, die das Archiv der deutsche Frauenbewegung von 1986 bis 2009 durchgeführt hat, darunter: Bewahren von Erinnerungen ─ Frauenverbandsarbeit als Motor für politische Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Vier Frauenverbände als Beispiel (2006-2009) und "Heute ist morgen schon gestern" ─ Sicherung der historischen Überlieferung von Frauenverbänden (2005-2006)

Archiv der deutschen Frauenbewegung
Gottschalkstraße 57
D - 34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561-989 36 70
Fax: +49 (0)561-989 36 72
E-Mail: info@addf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
11-17 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind Teil von

Sammlungen