• AddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. GemeinfreiAddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. Gemeinfrei
    AddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. Gemeinfrei

    Publikationen

    hier finden Sie die Zeitschrift Ariadne, Buchprojekte und alle Publikationen der Mitarbeiterinnen

    mehr Informationen

  • Ariadne

    hier finden Sie alle Ausgaben unserer Zeitschrift Ariadne

    mehr Informationen

Online-Beiträge

von Mitarbeiterinnen des AddF

Das AddF stellt nicht nur Inhalte auf seinen eigenen Internetseiten zur Verfügung sondern arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen und Akteur*innen zusammen, die ebenfalls spannende Inhalt online anbieten. Im Folgenden finden Sie eine Liste, die auf solche externen Angebote hinweist.

20
24

Mette Bartels

Gymnastikschule Schwarzerden, erschienen am 20.08.2024.

Tamara Block

Eine Seereise von Freda Wuesthoff

Barbara Krautwald / Michaela Wilhelm

Marie Buchhold, biografischer Essay, erschienen am 08.08.2024.

Barbara Krautwald / Michaela Wilhelm

Elisabeth Vogler, biografischer Essay, erschienen am 13.08.2024.

Christina Soose

Lina Morgensterns Universalkochbuch - Eisrezepte

Christina Soose

Siddy Wronsky - Die Vereinheitlichung der Wohlfahrtspflege im Deutschen Reich, Berlin 1922

Christina Soose

40 Jahre Archiv der deutschen Frauenbewegung

Christina Soose

Im Schatten des Herkules

Christina Soose

Der Crimmitschauer Streik

Christina Soose

Mädchenschulgeschichte(n)

Kerstin Wolff

Eine Indische Reise

Kerstin Wolff

Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam, erschienen am 23.05.2024.

Kerstin Wolff / Mette Bartels

Wronsky, Siddy. Sozialarbeiterin, Lebensreformerin, Lehrerin (unter Mitarbeit von Tamara Block), in: Neue Deutsche Biografie (2024), URL: https://www.deutsche-biographie.de/dboW8751.html, 06.02.2025.

20
23

Mette Bartels

Frauen entdecken den Fechtsport

Mette Bartels

Sexualität und Sittlichkeit als Thema der Frauenbewegung, erschienen am 24.07.2023

Tamara Block / Christina Soose

Das Fahrrad in den Beständen des AddF

Tamara Block

Sophia Goudstikker, biografischer Essay, erschienen am 18.07.2023.

Barbara Günther

Die Frauengymnastikschule Schwarzerden legt den Grundstein für den Frauenberuf der Sozialgymnastikerin, erschienen am 25.09.2023.

Mirjam Höfner

Auguste Schmidt, biografischer Essay, erschienen am 05.06.2023.

Barbara Krautwald

Forschungsbasis: 48 Regalmeter zu evangelischer Frauenarbeit erschlossen, erschienen am 23.03.2023.

Barbara Krautwald / Michaela Wilhelm

Evangelische Frauenarbeit in Deutschland (EFD), erschienen am 04.03.2023.

Barbara Krautwald / Michaela Wilhelm

Der Weltgebetstag der Frauen, erschienen am 18.07.2023.

Silke Mehrwald / Christina Soose

Briefe von Fanny Lewald und Marianne Menzzer

Silke Mehrwald

Das erste Sitzungsbuch des AddF

Laura Schibbe / Annika Wilmers

Der Frauenfriedenskongress in Den Haag 1915 und seine Überlieferung. Die Frauenfriedensbewegung im Archiv der deutschen Frauenbewegung, erschienen am 17.04.2023.

Christina Soose

Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht. Das Begleitbuch anlässlich des Frauenwahlrechtsjubiläums im Januar

Christina Soose

Schwestern. Zur Sonne, zur Gleichheit anlässlich des Internationalen Frauentags

Christina Soose

Frauen in MINT

Christina Soose

Gabriele Reuter

Christina Soose

Armand Cherpillod's Selbsthilfe für Frauen

Christina Soose

Die Frauenfriedensbewegung im AddF

20
22

Helke Dreier / Cornelia Wenzel

Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband, erschienen am 25.1.2022.

Barbara Günther

Zeitschriften der Frauenbewegung digital entdecken, erschienen am 09.06.2022.

Mirjam Höfner

Gabriele Reuter (1859-1941). „Und plötzlich wusste ich, wozu ich auf der Welt war: zu künden, was Mädchen und Frauen schweigend litten.", erschienen am 22.07.2022.

Mirjam Höfner

Gabriele Reuter (1859-1941) – „Etwas Werdendes“. Eine biografische Skizze zur Literatin, erschienen am 21.09.2022.

Silke Mehrwald, Barbara Günther

Archive stellen sich vor - Das Archiv der deutschen Frauenbewegung, erschienen am10.10.2022.

Silke Mehrwald, Barbara Günther

Wir sind die DDB: Das Archiv der deutschen Frauenbewegung, erschienen am 25.10.2022.

Cornelia Wenzel

Essay Deutscher Evangelischer Frauenbund (DEF), erschienen am 22.02.2022.

Cornelia Wenzel

Luise Zietz, biografischer Essay, erschienen am 21.02.2022.

Cornelia Wenzel

Emma Ihrer, biografischer Essay, erschienen am 02.03.2022.

Cornelia Wenzel

Arbeiterinnenbewegung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, erschienen am 16.03.2022.

Cornelia Wenzel

Ingeborg Küster, biografischer Essay, erschienen am 25.03.2022.

Kerstin Wolff

Antifeminismus und Hedwig Dohm, erschienen am 12.04.2022.

Kerstin Wolff

Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage. Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900, erschienen am 02.11.2022.

Kerstin Wolff

Die Ehe als Streitfall, erschienen am 09.12.2022.

20
21

Tamara Block

Drei Rocholls für die Kasseler Frauen- und Mädchenbildung, Erschienen am 24.08.,02.09. und 27.10.2021

Helke Dreier/Dr. Tanja Roth

Essay Deutscher Frauenrat – Lobby der Frauen in Deutschland e.V. (DF), erschienen am 07.04.2021

Barbara Günther / Silke Mehrwald

Die konfessionelle Frauenbewegung im Blick, erschienen am 30.07.2021.

Mirjam Höfner

Dr. Dorothee von Velsen (1883-1970): #femaleheritage und #sichtbarmachen, erschiemem am 12.01.2021.

Mirjam Höfner

Dr. Dorothee von Velsen (1883-1970) – Einflussreiche Frauen-rechtlerin, promovierte Historikerin und liberale ‚Weltbürgerin‘, erschienen am 16.05.2021.

Mirjam Höfner

‚Wie Frauenbewegung geschrieben wurde‘. Erinnerungspraxis nach 1945, erschienen am 15.07.2021.

Mareike Hollmann / Charlotte Pissors

Essay Evangelische Frauenhilfe in Deutschland (EF-HiD), erschienen am 15.05.2021.

Mareike Hollmann

Die Evangelische Frauenhilfe und die Abtreibungsdebatte, erschienen am 23.06.2021.

Mareike Hollmann

Von Tackernadeln, Tischdecken und Teekannen, erschienen am 10.11.2021.

Dr. Barbara Wagner / Laura Schibbe

Essay Casseler Frauen-Ruder-Verein e.V., erschienen am 07.12.2021.

Cornelia Wenzel

Lina Morgenstern, biografischer Essay, erschienen am 09.03.2021.

Cornelia Wenzel

Marie Calm, biografischer Essay, erschienen am 11.03.2021.

Cornelia Wenzel

Irmgard von Meibom, biografischer Essay, erschienen am 16.03.2021.

Kerstin Wolff

„Gegen den Klassen-Paragrafen“ – Die Abtreibungsdebatte zwischen 1900 und 1933, erschienen am 14.05.2021.

Kerstin Wolff

Kann ein Archiv ein autonomer Ort sein? – Das Archiv der deutschen Frauenbewegung antwortet, erschienen am 10.12.2021.

20
20

Alice von Berg

Casseler Frauen-Ruder-Verein – Ehrenamtliche Arbeit im AddF. Erschienen am 20.11.2020.

Alice von Berg

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung stärkt die Erinnerung an die Demokratiegeschichte. Erschienen am 17.09.2020.

Tamara Block

Sichtbarkeit mit Hindernissen. Erschienen am 20.11.2020.

Mareike Hollmann/Charlotte Pissors

Konfessionelle Frauenbewegung: von konservativ zu progressiv. Erschienen am 04.05.2020.

Laura Schibbe

Sammlung gut – alles gut! Die Bestände des AddF werden durch ein BMFSFJ-Projekt weiter erschlossen und digitalisiert! Erschienen am 04.02.2020.

Cornelia Wenzel

Lily Braun, biografisches Essay. Eschienen am 16.12.2020.

Cornelia Wenzel

Malwida von Meysenbug, biografisches Essay. Erschienen am 2.11.2020.

Kerstin Wolff

Prostitution um 1900 – Anna Pappritz und der Abolitionismus (Blogparade #femaleheritage). Erschienen am 24.11.2020.

20
18

Cornelia Wenzel

Wie Bewegung ins Archiv kommt. Zugänge zur Geschichte von unten, Vortrag gehalten auf der Tagung "ZUGANG GESTALTEN! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe // Europa", 8. Internationale Konferenz, 24.–26. OKTOBER  2018, Museum für Gegenwart, Berlin, iRights.info stellt eine Videodokumentation des Vortrags vom 24.10.2018 zur Verfügung, CC BY Videos Alive, Leonard Leesch.

Internetdossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Frauenwahlrecht. Idee und Konzeption, Kerstin Wolff, online seit dem 12.11.2018.

Kerstin Wolff

Der Kampf der Frauenbewegung um das Frauenwahlrecht. Artikel im online Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Frauenwahlrecht, Dr. Kerstin Wolff für bpb.de. Erschienen am 12.11.2018.

Kerstin Wolff

„Es gibt nur eine Moral!“ – Die bürgerliche Frauenbewegung und ihre Debatten um Prostitution (1880 bis 1933), online-Dossier im Digitalen Deutschen Frauenarchiv. Erschienen am 07.11.2018.

Kerstin Wolff

Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland, online-Dossier im Digitalen Deutschen Frauenarchiv. Erschienen am 13.09.2018.

Kerstin Wolff

Frauenbewegung und weibliche Autorschaft, Vortrag auf der Tagung der Bayerischen Museumsakademie und der Monacensia, Hildebrandhaus München. Videodokumentation des Vortrags vom 08.06.2018

 

20
15

Cornelia Wenzel

Relicts of social and political movements – community archives in Germany, online- Publikation, in: Community archives. Models of cooperation with the state, Warsaw, 2015, S. 169-181. [nicht mehr online]

Kerstin Wolff / Thomas Gloning / Alexander Geyken

Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern?, in: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker,  2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1). Erschienen am 19.02.2015.

Kerstin Wolff

Käthe Schirmacher und die Konflikte um den Abolitionismus im Flügel der radikalen Frauenbewegung, in: Die vielen Biographien der Käthe Schirmacher – eine virtuelle Konferenz.

 

20
14

Helke Dreier / Regina Löneke

Karriere und Berufsförderung im Frauenverband. Artikel im online Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Frauen in Deutschland. Erschienen am 16.10.2014:

Archiv der deutschen Frauenbewegung
Gottschalkstraße 57
D - 34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561-989 36 70
Fax: +49 (0)561-989 36 72
E-Mail: info@addf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
11-17 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind Teil von

Publikationen