20
20
Alice von Berg
Aktiv für das Nicht-Vergessen. Das Archiv der deutschen Frauenbewegung stärkt die Erinnerung an die Demokratiegeschichte, in: Archivnachrichten aus Hessen, Heft 20/2, 2020, S. 83-86.
Mirjam Höfner
„… dem ‚genius loci‘ zuliebe“. Dorothee von Velsens Erinnerungen an Heidelberg 1911–1933, in: 100 Jahre Frauenwahlrecht im deutschen Südwesten, hrsg. Sabine Holtz / Sylvia Schraut (Aus der Reihe Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 228), S. 147-168.
Mirjam Sachse
Das Frauenleitbild der „Staatsbürgerin“ zwischen demokratischem Aufbruch und antirevolutionärer Sackgasse, in: Eine zweite Revolution? Das Frühjahr 1919 in Deutschland und Europa, hrsg. Axel Weipert u.a., Berlin 2020, S. 89-94.
Mirjam Sachse
Die proletarische Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ als Medium politischer Frauenbildung, in: Vincent Streichhahn / Frank Jacob (Hrsg.): Geschlecht und Klassenkampf. Die „Frauenfrage“ aus deutscher und internationaler Perspektive im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2020, S. 78-92.
Mirjam Sachse
Das „Archiv der deutschen Frauenbewegung“ in Kassel – vom Graswurzelprojekt zum wissenschaftlichen Institut, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte, 19.2020, Nr. 1, S. 149-152.
Kerstin Wolff (zusammen mit Julia Paulus)
Landesgeschichte als Geschlechtergeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 70/2020, S. 79-94.
Kerstin Wolff
Hausarbeit als Nebenwiderspruch? Die internationale „Lohn für Hausarbeit“-Debatte der 1979er Jahre in der Bundesrepublik, in: ApuZ, 45/2020, S. 42-48.
Kerstin Wolff
„Stadtmütter werden“ – die bürgerliche Frauenbewegung und ihr kommunalpolitisches Programm, in: Einigkeit und Recht – doch Freiheit? Das Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte, Berlin 2020 (Eigenverlag Orte der Demokratiegeschichte), S. 58-63.
Kerstin Wolff
Die Funktion von Briefen in der Frauenbewegungskultur, in: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Berlin 2020, S. 1337-1347.
Kerstin Wolff
Die Frauenbewegung in Deutschland hat Geschichte. Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel, in: Politik und Kultur, 3/20, S. 24.
20
19
Cornelia Wenzel
Mit Rotstift und Contenance. Notizen zur Gleichberechtigung bei Elisabeth Selbert, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 75 Juli 2019; S. 188-193.
Cornelia Wenzel mit Jürgen Bacia
Vom Frauenwahlrecht bis zu den Castortransporten: Überlieferungsdefizite bei nicht-amtlichem Schriftgut, in: Verlässlich, richtig, echt – Demokratie braucht Archive! 88. Deutscher Archivtag in Rostock (VdA (Hg.): Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Bd. 23), Fulda 2019, S. 81-91.
Kerstin Wolff / Frauke Geyken
Starke Hessinnen – 100 Jahre Politikerinnen im Hessischen Landtag, (Blickpunkt Hessen, Nr. 26 / 2019 / Eigenpublikation der HLZ), Wiesbaden 2019.
Kerstin Wolff
Über die Erinnerung an Louise Otto-Peters in der Frauenbewegung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 69. Jg., 8/2019, S. 18-24.
Kerstin Wolff
Der lange Weg zum Frauenwahlrecht. Kämpferinnen für und gegen das allgemeine und gleiche Wahlrecht, in: „1918. Zwischen Niederlage und Neubeginn“. Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung der Museumslandschaft Hessen Kassel und dem Stadtmuseum Kassel, (Hg.) Museumslandschaft Hessen Kassel, Petersberg 2019, S. 58-73.
Kerstin Wolff
Eine Revolution der Frauen? Die Frauenbewegungspresse und ihre Berichterstattung zur Novemberrevolution, in: AfS (Archiv für Sozialgeschichte), Band 59 (2019): Die Welt verändern. Revolutionen in der Geschichte, S. 131-145.
Kerstin Wolff
Respekt für die Provinz! Die ADF-Gründungen in Leipzig, Kassel, Frankfurt am Main, Dresden und Gießen, in: Frauen in der Geschichte Leipzigs – 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein, hrsg. von Susanne Schötz und Beate Berger, Leipzig 2019, S. 123-150.
Kerstin Wolff
Frauenrechte in der Weimarer Republik – endlich gleichberechtigt?, in: perspektiven DS – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 36. Jg., 2 / 2019 – Doch aus Weimar lernen?, S. 47-56.
20
18
Frauke Geyken
Portraits zu Minna Cauer, Henriette Fürth, Tony Sender, Helene Weber, Paula Müller-Otfried, Elisabeth Selbert – S. 49, 93, 171, 177, 219, 245. Alle in: Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht, 100 Jahre Frauenwahlrecht, Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt, Frankfurt a. M. 2018.
Cornelia Wenzel
Der Frauenverein zu Münden, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen, 22/2018, S.121-123.
Cornelia Wenzel / Jürgen Bacia
Was bleibt? Archivierung von Protest und Widerstand seit 1968, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Bd. 65, 2018, Heft 4, S. 173-181.
Kerstin Wolff
[12.10.2018]: Auch unsere Stimme zählt! Der Kampf der Frauenbewegung um das Wahlrecht in Deutschland in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 68. Jg., 2018, H. 42, S. 11-19. [Kerstin Wolff für "Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de by-nc-nd/3.0/"]
Kerstin Wolff
Wir wollen die Wahl haben! Wie die Frauen im deutschen Kaiserreich für das politische Frauenwahlrecht stritten, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechter-geschichte, Heft 73/74, Juli 2018, S. 22-31.
Kerstin Wolff
Noch einmal von vorn erzählt. Die Geschichte des Kampfes um das Frauenwahlrecht in Deutschland, in: Hedwig Richter / Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018, S. 35-56.
Kerstin Wolff
Auch wir wollen die Wahl haben. Der lange Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven (OWEP), Heft 1, 2018, S. 54-62.
Kerstin Wolff
Das Zeitalter der Vorreiterinnen, Entdeckerinnen, Visionärinnen, in: Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht, Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt, Frankfurt a. M. 2018, S. 40-43.
Kerstin Wolff
Ziele, Organisation und Entwicklung der ersten deutschen Frauenbewegung, in: Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht, Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt, Frankfurt a. M. 2018, S. 70-73.
Kerstin Wolff
Wir wollen wählen! Der Kampf der Frauen um das Frauenwahlrecht, in: Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht, Katalog zur Ausstellung im Historischen Mu-seum Frankfurt, Frankfurt a. M. 2018, S. 74-77.
Kerstin Wolff
Portraits zu Louise Otto-Peters, Hedwig Dohm, Helene Stöcker und Anna Pappritz – S. 45, 51, 215, 217. Alle in: Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht, 100 Jahre Frauenwahlrecht, Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt, Frankfurt a. M. 2018.
20
17
Cornelia Wenzel
Siddy Wronsky: sammeln, sichten, schreiben. Wissensmanagement in den ersten Dekaden professioneller Sozialer Arbeit, in: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit, 41. Jg., Heft 3, 2017, S. 26-29.
Cornelia Wenzel / Jürgen Bacia
Die Archive der Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen. Ein Überblick, in: Archivar, 70. Jg., Heft 2, Mai 2017, S. 130-141.
Cornelia Wenzel / Jürgen Bacia
Positionspapier zu den Überlieferungen der Neuen Sozialen Bewegungen, in: VHD Journal, 6. Jg., Juli 2017, S. 104-107.
Kerstin Wolff
Eine eigene Geschichte schreiben. Frauenbewegungszeitschriften als vergessene Orte einer frühen Frauengeschichte, in: Feministische Studien, 35. Jg., Mai 2017, Nr. 1, S. 128-137.
Kerstin Wolff
Die Frauenbewegung zurück in die Geschichte schreiben – Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel, in: Werkstatt Geschichte Heft 75, 2017, S. 25-31.
Kerstin Wolff / Helke Dreier
Was hat Frieden mit Gender zu tun? Vorstellungen von Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert, in: Geschlechterkonstruktionen. Gender im Ge-schichtsunterricht, St. Ingbert 2017, S. 39-5.
Kerstin Wolff
Runde zwei der Augspurg-Heymann Konfusion in München, in: Wir Frauen. Das feministische Blatt, 36. Jg., Heft 2, 2017, S. 14-15.
Kerstin Wolff / Barbara Günther
Warum so spät? Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel. Oder: Der Versuch einer nachträglichen Sammlung, in: Archivar, 70. Jg., Heft 2, Mai 2017, S.149-151.
20
16
Barbara Günther
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung, in: frau und kultur 1/2016, S. 8-9.
Cornelia Wenzel
Mary Wollstonecraft, in: Wegbereiterinnen XIV, Kalender 2016, Kalenderblatt Dezember.
Cornelia Wenzel
Frauenvereine der frühen Bundesrepublik, in: Archivar, 69. Jg., Heft 2, Mai 2016, S. 177-178.
Cornelia Wenzel / Jürgen Bacia
Der Sound der Bewegungen oder: Kommt die Musik in den Freien Archiven an?, in: Antje Kalcher / Dietmar Schenk (Hrsg.): Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte, München 2016, S. 175-181.
Kerstin Wolff / Barbara Wagner
Sport-Bestände im Archiv der deutschen Frauenbewegung. Die Gymnastikschule Schwarzerden und der Casseler Frauen-Ruder-Verein, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 69, November 2016, S. 42-45.
Kerstin Wolff
„Es gibt nur eine Moral, sie ist die gleiche für beide Geschlechter“. Die (alte) Frauenbewegung und die Frage der Prostitution, in: Frank Jacob (Hg.): Prostitution. Eine Begleiterin der Menschheit, Frankfurt a.M. 2016, S. 231-250.
Kerstin Wolff / Berit Schallner
Editorial, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, „Zeitgeschichtliche Lesarten. Versuche zur Zeitgeschichte der Geschlechtergeschichte“, 2016, Heft 70, S. 3-9.
20
15
Barbara Günther / Cornelia Wenzel
Ungehobene Schätze – Die Frauenfriedensbewegung im Archiv, in: Franziska Dunkel / Corinna Schneider (Hg.): Frauen und Frieden? Zuschreibungen – Kämpfe – Verhinderungen. Opladen/Berlin/Toronto 2015, S. 145-154.
Laura Schibbe
Von Akten über Fotoalben und Tondokumente bis Zeitschriften. Das Archiv der deutschen Frauenbewegung als außerschulischer Lernort, Zeitschrift für Museum und Bildung, 78/2015, S. 41-52.
Cornelia Wenzel
Wilhelmine Kähler, in: Wegbereiterinnen XIII (2015), Kalender, Kalenderblatt Mai.
Cornelia Wenzel / Jürgen Bacia
Erinnern & Vergessen, in: PhoBi Almanach, München, Heft 21, 2015, S. 22-25.
Cornelia Wenzel / Jürgen Bacia
Wer dokumentiert Geschichte von unten? Von unbequemen Archiven, in: Archivbericht, hg. Jürgen Stenzel im Auftrag der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg, Nr. 19, April 2015, S. 189-212.
Kerstin Wolff / Bettina Kretzschmar
Volksgesundheit versus Geschlechtergerechtigkeit: Die Prostitutionsfrage in der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, in: Mechthild Bereswill / Folkert Degenring / Sabine Stange (Hg.): Intersektionalität und Forschungspraxis – Wechselseitige Herausforderungen, Münster 2015 (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Bd. 43), S. 59-77.
Kerstin Wolff / Julia Paulus
Selber schreiben – Beschrieben werden – Erforscht werden 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland im Spiegel der (Selbst-)Erforschung, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 2015, Heft 67/68, S. 20-29.
20
14
Barbara Günther / Cornelia Wenzel
All we are saying is give peace a chance! Aus dem Zettelkasten der Archivarin, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 66, November 2014, S. 32-39.
Susanne Hertrampf
Bayern anders denken – für Frieden und Freiheit. Die Friedensaktivistin Eleonore Romberg im Bayerischen Landtag (1986-1990), in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 66, November 2014, S. 24-31.
Susanne Hertrampf
Das weibliche Gesicht des Krieges, FrauenRat 3/2014, S. 20-24.
Mirjam Sachse
Hilja Pärssinen, in: Wegbereiterinnen XII (2014), Kalender, Kalenderblatt Juli.
Cornelia Wenzel
Das Archiv des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, in: def aktuell, Heft 2, Juni 2014, S. 5.
Cornelia Wenzel / Jürgen Bacia
Bewegung bewahren in Freien Archiven – Chancen und Probleme der Überlieferungsbildung, in: Gudrun Fiedler u.a. (Hg.): Sammeln – erschließen – vernetzen. Jugendkultur und soziale Bewegungen (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 2014, Bd. 10) Göttingen 2014, S. 127-142.
Kerstin Wolff / Reinhold Lütgemeier-Davin
Unterschiedliche Wege – aber ein Ziel! Die friedenspolitischen Netzwerkerinnen Anita Augspurg, Lida Gustava Heymann und Helene Stöcker, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 66, November 2014, S. 15-23.
Kerstin Wolff
L'image de la femme apolitique: les associations féminines indépendantes et leur travail d'éducation citoyenne auprès des femmes après 1945, in: Allemagne d’aujourd’hui, No. 207 / Jan.- März 2014, S. 13-23.
20
13
Helke Dreier / Regina Löneke
Karriere mit Tradition. Die unterschätzten Potenziale von Frauenverbänden bei der beruflichen Förderung junger Frauen, in: FrauenRat, 4/2013, S. 5-7.
Barbara Günther
Evangelisch Kochen mit der AEH, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 63, Mai 2013, S. 46-48.
Barbara Günther / Cornelia Wenzel
Dem Vergessen entgegen. Spurensuche Westdeutsche Frauenfriedensbewegung, in: Wir Frauen, 32. Jg., 2013, H. 2, S. 26-27.
Silke Mehrwald / Cornelia Wenzel
Frauenarchive und die digitale Welt, in: Archivar, 66. Jg., H. 2, S. 252-253.
Silke Mehrwald
Das i.d.a.-Zeitschriftenprojekt. Zeitschriften der Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen sind jetzt auch in der Zeitschriftendatenbank, in: Stichwort. Newsletter, 2013, Nr. 36, S. 8-9.
Regina Mentner
Der Bestand des Deutschen Evangelischen Frauenbundes im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel, in: Archivnachrichten aus Hessen, 13. Jg., 2013, H. 1, S. 23-27.
Kerstin Wolff / Barbara Wagner
Ein Wasserrührkränzchen wird 100. Der Casseler Frauen-Ruderverein 1913-2013, Kassel 2013 (Selbstverlag).
Kerstin Wolff
Städtische Frauen-Räume. Kassel und die Frauenbewegung – die 1870er und 1970er Jahre, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 63, 2013, S. 157-183.
Kerstin Wolff
Zwei biographische Portraits für die Neue deutsche Biographie (NDB), Band 25., München 2013 zu Helene Stöcker (S. 378-380) und Rahel Straus (S. 495-497).
20
12
Anja Christinck / Ira Spieker
Gemeinschaft gründen – Individualität entwickeln. Überlegungen zur Wirkung und Aneignung von Räumen am Beispiel Loheland, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 61, Mai 2012, S. 22-29.
Julia Paulus / Eva-Maria Silies / Kerstin Wolff
Die Bundesrepublik aus geschlechterhistorischer Perspektive, in: Julia Paulus / Eva-Maria Silies / Kerstin Wolff (Hg.): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik, Frankfurt a.M. 2012, S. 11-29.
Kerstin Wolff
„Alles, was die deutschen Frauen heute erreicht haben, hat hier seinen Ausgangspunkt.“ Revolutionserzählungen in der ‚alten‘ Frauenbewegung, in: Susanne Schötz / Martina Schattkowsky (Hg.): Louise Otto-Peters und die Revolution von 1848/49. Erinnerungen an die Zukunft, Leipzig 2012, S. 143-164.
Kerstin Wolff
Ein Traditionsbruch? Warum sich die autonome Frauenbewegung geschichtslos erlebte, in: Julia Paulus / Eva-Maria Silies / Kerstin Wolff (Hg.): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik, Frankfurt a.M. 2012, S. 256-274.
Kerstin Wolff
„…für die Sache der Wahrheit“. Der Skandal im Bund für Mutterschutz und die Frage nach der Rolle der Presse, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 62, November 2012, S. 14-21.