• Sammlungen

    Hier finden Sie unsere Kataloge und Bestandshinweise

    Mehr Informationen

  • Forschung

    hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte

    mehr Informationen

  • AddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. GemeinfreiAddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. Gemeinfrei

    Publikationen

    hier finden Sie die Zeitschrift Ariadne, Buchprojekte und alle Publikationen der Mitarbeiterinnen

    mehr Informationen

  • Förderverein

    hier finden Sie Details zum Förderverein "Die Freundinnen"

    mehr Informationen

  • Über Uns

    hier finden Sie Details zur Stiftung, den Gremien und Mitarbeiterinnen

    mehr Informationen

  • Kultur und Vermittlung

    hier finden Sie unsere Archivführungen, Stadtrundgänge und Vortragsangebote

    mehr Informationen

  • Online Angebote

    hier finden Sie unsere Dossiers und  Social Media Reihen in der Leseecke

    mehr Informationen

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung ist der Ort an dem die Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts gesammelt und für die Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Mit eigenen Forschungsprojekten und engagierter Bildungsarbeit wird diese wichtige Emanzipationsbewegung in die Öffentlichkeit getragen.

Zum 175. Jubiläumsjahr der Revolution von 1848/49 widmet sich auch die Ariadne diesem wichtigen historischen Ereignis. Dass Frauen an den revolutionären Ereignissen teilnahmen, ist in der Forschung zwar bekannt, wer diese Frauen in Persona waren, welche Rollen sie spielten und welche Bedeutung ihr Engagement hatte, hingegen weniger. Aus diesem Grund werden in der 79. Ausgabe der Ariadne AkteurInnen ins Zentrum gerückt und nach den Bedeutungsebenen ihres Handelns gefragt.
„Ich war von einem Schwindel des Glücks erfasst; ich sah meine Träume Wahrheit werden, eine reiche, freie lebensvolle Zukunft sich für Deutschland öffnen“. Im neuen Beitrag unserer Jahresserie #DieFrauenVon1848 geht es um die Vorgeschichte der Nationalversammlung in der Paulskirche am 18. Mai 1848 und Malwida von Meysenbug.
Was haben die Tomate, das Fahrrad und die Guillotine gemeinsam? Alle drei leisteten bedeutende Beiträge dazu, dass Frauen heute dort in der Gesellschaft stehen, wo sie stehen. Sei es politisch, rechtlich oder privat. Kerstin Wolff zeigt anhand von 30 Objekten und den spannenden wie unterhaltsamen Geschichten dahinter, wie sich weibliche Lebenswelten im Laufe der Zeit verändert haben und was das für Frauen heute bedeutet.
Die Einblicke. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung für das Jahr 2022 sind online. Wenn Sie wissen möchten, was die Bereiche rund um Sammlung, Forschung, Vermittlung und Stiftung dieses Jahr bewegte, an welchen Publikationen und Kooperationen das AddF beteiligt war und welche Veränderungen es im Archiv gab, können Sie das ab jetzt in den neuen Einblicken nachlesen.

Archiv der deutschen Frauenbewegung
Gottschalkstraße 57
D - 34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561-989 36 70
Fax: +49 (0)561-989 36 72
E-Mail: info@addf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
11-17 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind Teil von