„Ich war von einem Schwindel des Glücks erfasst; ich sah meine Träume Wahrheit werden, eine reiche, freie lebensvolle Zukunft sich für Deutschland öffnen“. Im neuen Beitrag unserer Jahresserie #DieFrauenVon1848 geht es um die Vorgeschichte der Nationalversammlung in der Paulskirche am 18. Mai 1848 und Malwida von Meysenbug.
Was haben die Tomate, das Fahrrad und die Guillotine gemeinsam? Alle drei leisteten bedeutende Beiträge dazu, dass Frauen heute dort in der Gesellschaft stehen, wo sie stehen. Sei es politisch, rechtlich oder privat. Kerstin Wolff zeigt anhand von 30 Objekten und den spannenden wie unterhaltsamen Geschichten dahinter, wie sich weibliche Lebenswelten im Laufe der Zeit verändert haben und was das für Frauen heute bedeutet.
Die Einblicke. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung für das Jahr 2022 sind online. Wenn Sie wissen möchten, was die Bereiche rund um Sammlung, Forschung, Vermittlung und Stiftung dieses Jahr bewegte, an welchen Publikationen und Kooperationen das AddF beteiligt war und welche Veränderungen es im Archiv gab, können Sie das ab jetzt in den neuen Einblicken nachlesen.