• Kultur und Vermittlung

    hier finden Sie unsere Archivführungen, Stadtrundgänge und Vortragsangebote

    mehr Informationen

  • Stadtrundgänge

    hier finden Sie unsere Programme der Stadtrundgänge

    mehr Informationen

  • AddF Kassel, Foto Sonja Rode. Rechte vorbehalten.
    AddF Kassel, Foto Sonja Rode. Rechte vorbehalten.

    Sammlungen

    hier finden Sie Details über unsere Bestände, die Bibliothek und das Archiv

    mehr Informationen

  • AddF Kassel, Foto Sonja Rode. Rechte vorbehalten.
    AddF Kassel, Foto Sonja Rode. Rechte vorbehalten.

    Forschung

    hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte

    mehr Informationen

  • AddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. GemeinfreiAddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. Gemeinfrei
    AddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. Gemeinfrei

    Publikationen

    hier finden Sie die Zeitschrift Ariadne, Buchprojekte und alle Publikationen der Mitarbeiterinnen

    mehr Informationen

  • A-F1-00869; Gruppenbild von Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily Braun, Minna Cauer und Sophia Goudstikker ca. 1894. Gemeinfrei.
    A-F1-00869; Gruppenbild von Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily Braun, Minna Cauer und Sophia Goudstikker ca. 1894. Gemeinfrei.

    Förderverein

    hier finden Sie Details zum Förderverein "Die Freundinnen"

    mehr Informationen

  • AddF Kassel, Foto Sonja Rode.
    AddF Kassel, Foto Sonja Rode.

    Über Uns

    hier finden Sie Details zur Stiftung, den Gremien und Mitarbeiterinnen

    mehr Informationen

  • Online Angebote

    hier finden Sie unsere Dossiers und  Social Media Reihen in der Leseecke

    mehr Informationen

Veranstaltungen des AddF

Hier erfahren Sie mehr über unsere geplanten Veranstaltungen im Jahr 2024. Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet und erneuert.

Wir freuen uns, Sie zukünftig bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und mit Ihnen in Austausch zu gehen.

Sie können alle abgeschlossenen Veranstaltungen in unserem Veranstaltungsarchiv nachschauen.

zu den Veranstaltungen der Freundinnen

Ansprechpartnerin:

Laura Schibbe

Vortrag

Dienstag, 04.03.2025, 18.00 Uhr

Damen im Beet. Von der Passion zur Profession

Wie gelang Frauen der Zugang zu Berufen, die nach den gesellschaftlichen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts Männern vorbehalten sein sollten? Welche Rolle spielte die Frauenbewegung bei der Professionalisierung dieser Berufstätigkeiten? Mittels welcher Argumente sollte bekräftigt werden, dass Frauen für diese Berufe unverzichtbar und notwendig seien? Welche Gegenstimmen und Reaktionen traten ihnen entgegen? Wie verwoben sich Klassen- und Geschlechterfragen in den öffentlich geführten Berufsdebatten? Am Beispiel des Gärtnerinnenberufs verdeutlicht Mette Bartels die historischen Wurzeln aktueller Debatten um weibliche Berufstätigkeit, Emanzipation und Gleichberechtigung.

Referent:in: Dr. Mette Bartels
Eintritt: kostenfrei
Veranstalterin: Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kooperation mit VHS Region Kassel, Universitätsbibliothek Kassel
Ort: UNI:Lokal Kassel, Wilhelmsstr. 21, 34117 Kassel

Vortrag

Dienstag, 11.03.2025, 19.00 Uhr

"Menschen ohne Geschichte sind Staub". Queere Jüdinnen und Juden im Holocaust

Wo sind die Geschichten der großen queeren Liebe in der Shoah? Es gibt so gut wie keine. Anna Hájková erklärt, weshalb die Geschichte der gleichgeschlechtlichen Liebe in der Shoah später ausgeklammert und marginalisiert worden ist und wie ihre Rückkehr in unser Gedächtnis eine inklusive und feministische Geschichte dieses Genozids anbieten kann. Die erweiterte Auflage des Klassikers „Menschen ohne Geschichte sind Staub“ basiert auf originärer und umfangreicher Archivforschung und bietet einen prägnanten Einblick in die queere Geschichte des Holocaust für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene.

Referent:in: Dr. Anna Hájková
Eintritt: kostenfrei
Veranstalterin: Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kooperation mit VHS Region Kassel, Evangelisches Forum Kassel, Friedrichsgymnasium Kassel, Gedenkstätte Breitenau, Stadtbibliothek Kassel, Katholische Kirche in Kassel, Maria 2.0, Gegen Vergessen - Für Demokratie RAG Nordhessen-Südniedersachsen e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel, Judaica Meimbressen e.V., Deutsch-Israelische Gesellschaft AG
Ort: Volkshochschule Kassel, Saal, Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel

Kasseler Nacht der Bibliotheken

Freitag, 04.04.2025, 17.00 Uhr - 22.00 Uhr

Frauenbewegt – ein Blick hinter die Kulissen im AddF

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung öffnet zur Nacht der Bibliotheken von 17 bis 22 Uhr und gibt Einblicke in die Bibliothek.
    Um 17.30 Uhr findet eine Lesung statt: „Dieses Werk ist aufrührerisch“. Zensierte Literatur von Frauen am Beispiel von Louise Ottos „Schloss und Fabrik“
    Um 19.00 und 21 Uhr gibt es Führungen: Einblicke in die Bibliotheksschätze mit anschließender Les(e)bar: Mit Zeitschriften durch zwei Jahrhunderte Frauenbewegung
Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
Ort: Archiv der deutschen Frauenbewegung, Gottschalkstraße 57, 34127 Kassel (Hinterhaus)

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kasseler Nacht der Bibliotheken statt. Sie ist eine gemeinsame Aktion von Universitätsbibliothek,  Stadtbibliothek, Bücherei Kirchditmold, Stadtteilbücherei Fasanenhof und vom AddF. Mehr zum Programm.


Archiv der deutschen Frauenbewegung
Gottschalkstraße 57
D - 34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561-989 36 70
Fax: +49 (0)561-989 36 72
E-Mail: info@addf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
11-17 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind Teil von

Kultur & Vermittlung