• Kultur und Vermittlung

    hier finden Sie unsere Archivführungen, Stadtrundgänge und Vortragsangebote

    mehr Informationen

  • Stadtrundgänge

    hier finden Sie unsere Programme der Stadtrundgänge

    mehr Informationen

  • Sammlungen

    hier finden Sie Details über unsere Bestände, die Bibliothek und das Archiv

    mehr Informationen

  • Forschung

    hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte

    mehr Informationen

  • AddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. GemeinfreiAddF-F1-00644; Arbeiterinnen in einer Druckerei, ca. 1936. Fotografin: Grete Karplus. Gemeinfrei

    Publikationen

    hier finden Sie die Zeitschrift Ariadne, Buchprojekte und alle Publikationen der Mitarbeiterinnen

    mehr Informationen

  • Förderverein

    hier finden Sie Details zum Förderverein "Die Freundinnen"

    mehr Informationen

  • Über Uns

    hier finden Sie Details zur Stiftung, den Gremien und Mitarbeiterinnen

    mehr Informationen

  • Online Angebote

    hier finden Sie unsere Dossiers und  Social Media Reihen in der Leseecke

    mehr Informationen

Veranstaltungen des AddF

Hier erfahren Sie mehr über unsere geplanten Veranstaltungen im Jahr 2023. Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet und erneuert.

Wir freuen uns, Sie zukünftig bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und mit Ihnen in Austausch zu gehen.

Ansprechpartnerin:

Laura Schibbe


Ausstellungseröffnung, 21.3.2023

Auf dem Weg zur modernen Demokratie – 175 Jahre 1848er Revolution

Eine Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie muss ständig neu erkämpft, gelebt und weiterentwickelt werden. Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der
Demokratiebewegungen ab dem 18. Jahrhundert beleuchtet. Klar ist: der Weg zur modernen Demokratie gehört zu den außergewöhnlichsten Kapiteln unserer Geschichte! Die frühen Freiheitsbewegungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung, die von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte erarbeitet wurde, zeigt die Frühzeit der modernen Demokratie: den Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie die Bemühungen um Integration und Gleichberechtigung. Die ‚Leuchttürme‘ der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832 werden genauso dargestellt wie weniger bekannte Kapitel. Ein vielseitiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung mit Vorträgen.

Veranstalter:in: Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel, Volkshochschule Region Kassel
Datum und Uhrzeit bzw. Dauer, Ausstellungseröffnung: 21.3.2023, 18 Uhr.
Die Ausstellung endet am 28.4.2023
Ort, Adresse: Saal der vhs Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21

Vortrag, 23.3.2023

Frauen in der Revolution von 1848

Referentin: Dr. Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung

„Aber als Schmach empfand ich es doch, daß Frauen nach wie vor von politischen Versammlungen ausgeschlossen waren ...“. So drückte die 1848er-Revolutionärin Louise Otto ihre Enttäuschung darüber aus, dass sie als Frau nicht als Abgeordnete in der Paulskirche würde sitzen können. Denn Frauen waren vom Wahlrecht, qua Geschlecht, ausgeschlossen. Aus diesem Umstand zu schließen, die Revolution hätte ohne Frauen stattgefunden, wäre falsch. Der Vortrag thematisiert die vielfältigen Möglichkeiten von Frauen, die Revolution zu unterstützen. Sei es auf den Barrikaden, als Vereinsgründerinnen oder Fahnenstickerinnen

Datum 23.3.2023 / 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung bis: 20.3. unter vhs@landkreiskassel.de, Kursnummer: 231-02126
Ort/ Adresse: vhs Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21
Kosten: 5 €

Vortrag, 30.3.2023

Malwida von Meysenbug und ihre frühe Begeisterung für Revolutionen

Referentin: Dr. Marlis Wilde-Stockmeyer

In ihren „Memoiren einer Idealistin“ beschreibt sie ihre Begeisterung für die Julirevolution, die 1830 von Paris ausging, Europa erfasste und sich auch auf die politischen und familiären Verhältnisse in Kassel auswirkte. Ihre Begeisterung für Aufstände und Revolutionen, in denen die bestehenden Machtverhältnisse und Herrschaftsformen gestürzt werden sollten, verstärkten sich in den folgenden Jahren und machten sie dadurch zur Außenseiterin in ihrer konservativen Familie. 1847/1848 ist Malwida von Meysenbug in Frankfurt/M., sie erlebt unmittelbar den Einzug des Frankfurter Vorparlaments in die Paulskirche und verfolgt engagiert die weiteren Entwicklungen, aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern Europas.

Datum 30.3.2023 / 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung bis: 27.3. unter vhs@landkreiskassel.de, Kursnummer: 231-02128
Ort/ Adresse: vhs Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21
Kosten: 5 €

Vortrag, 4.4.2023

"...die Freiheit, nach der Du strebst" Demokratie, Geschlecht und Emanzipation in der Revolution von 1848/49

Referentin: Birgit Bublies-Godau, M.A., Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum

Die Referentin wirft einen beziehungsgeschichtlichen Blick auf das historische Großereignis „Revolution von 1848“. Hierfür wird sie den Demokratisierungsprozess und die Geschlechtergeschichte des 19. Jahrhunderts beleuchten, die Entwicklungen theoretisch fundieren und anhand konkreter Beispiele nachvollziehbar machen. Lebensgeschichten, Einzelschicksale, familiäre Traditionen und biografische Fundstücke werden die Beziehungskonstellationen in der Revolution illustrieren.

Datum 4.4.2023 / 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung bis: 2.4. unter vhs@landkreiskassel.de, Kursnummer: 231-02130

Ort/ Adresse: vhs Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21
Kosten: 5 €

Vortrag, 12.4.2023

Zwei Kasselerinnen schreiben Demokratiegeschichte Quellen von Malwida von Meysenbug (1816-1903) und Elisabeth Selbert (1896-1986)

Referentin: Dr. Mirjam Sachse, Archiv der deutschen Frauenbewegung

Wie kann es sein, dass zwei Frauen, die in zwei so unterschiedlichen Jahrhunderten lebten, doch so viele Gemeinsamkeiten haben? Meysenbug und Selbert wurden beide in Kassel geboren und beide wuchsen sie auf in Zeiten der Unterdrückung und des revolutionären Kampfes dagegen. Mit den ihnen jeweils gegebenen Mitteln kämpften auch sie für eine demokratische Entwicklung Deutschlands und wussten, dass eine Demokratie ohne Gleichberechtigung der Frauen niemals eine echte Demokratie sein kann. Beide nahmen deshalb das ihnen gesellschaftlich zugewiesene, überkommene Rollenbild einer deutschen Frau nicht an. Beide hinterließen in Form von Korrespondenzen und Publikationen ein besonderes Vermächtnis - dies soll im Rahmen des Vortrags im Archiv der deutschen Frauenbewegung in ausgesuchten Teilen zugänglich gemacht werden.

Datum 12.4.2023 / 17:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung bis: 9.4. unter vhs@landkreiskassel.de, Kursnummer: 231-02132
Ort/ Adresse: Lesesaal Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel, Gottschalkstraße 57
Kosten: 5 €

Vortrag, 25.4.2023

Frankfurt - Weimar - Bonn - Berlin Stationen der Demokratie in Deutschland

Referent: Prof. Dr. Walter Mühlhausen, bis März 2023 Geschäftsführer und als Vorstandsmitglied der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg; apl. Professor an der Technischen Universität Darmstadt.

Die Demokratie in Deutschland erlebte Höhen und Tiefen. Der hoffnungsvolle Auftakt 1848 mit der Frankfurter Paulskirche starb unter den Bajonetten der Fürsten. Den zweiten Anlauf 1918/19 mit der Republik von Weimar zerstörten die Nationalsozialisten 1933. Erst mit der totalen Niederlage 1945 wurde unter dem Schutzschirm der westlichen Siegermächte zumindest in einem Teil Deutschland eine krisensichere Demokratie aufgebaut. Nach der friedlichen Revolution im bis dahin unfreien Osten Deutschlands wurde die Bonner zur Berliner Republik. Damit scheint die Demokratie im Lande fest verankert – oder ist sie doch wie in Weimar Gefährdungen ausgesetzt?

Datum 25.4.2023 / 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung bis: 20.4. unter vhs@landkreiskassel.de, Kursnummer: 231-02134

Ort/ Adresse: vhs Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21
Kosten: 5 €

Vortrag, 27.4.2023

Der Friedhof der Märzgefallenen. Ein Gedenk-, Ausstellungs- und Lernort zu zwei Revolutionen

Referent: Paul Schmitz, Friedhof der Märzgefallenen

Der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain ist ein Ort demokratischer Traditionsbildung, ein Lernort der europäischen Demokratie. Paul Schmitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team des Gedenkortes stellt diesen besonderen Friedhof vor und gibt Einblicke in das pädagogische Angebot für Jugendliche und Erwachsene – insbesondere mit Blick auf die Geschlechtergeschichte und die Emanzipation marginalisierter Gruppen im Zuge der Revolutionen.

Datum 27.4.2023 / 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung bis: 26.4. unter vhs@landkreiskassel.de, Kursnummer: 231-02136
Ort/ Adresse: vhs Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21
Kosten: 5 €

Archiv der deutschen Frauenbewegung
Gottschalkstraße 57
D - 34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561-989 36 70
Fax: +49 (0)561-989 36 72
E-Mail: info@addf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
11-17 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind Teil von

Kultur & Vermittlung