Dossiers zu Themen
aus der Geschichte der Frauenbewegung
Wir präsentieren hier Dossiers zu Themen aus der Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Die Auswahl ist nicht repräsentativ, sondern orientiert sich an den Dokumenten, die Sie in unserem Archiv- und Bibliotheksbestand finden. Da wir ständig neue Nachlässe und Vereinsakten, Zeitschriften, Bücher und Fotos bekommen, werden auch immer wieder neue Dossiers erscheinen. Wenn Sie sich intensiver mit einem Thema beschäftigen und sich auf Quellensuche begeben wollen, bietet sich eine Recherche in unserem Katalog an.
Ansprechpartnerinnen
Laura Schibbe
Nachfragen betreffend der Nachlässe stellen Sie bitte an Barbara Günther
Dossiers und Artikel auf externen Seiten
Aus Solidarität zum Boykott
von Michaela Wilhelm im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Forschungsbasis: 48 Regalmeter zu evangelischer Frauenarbeit erschlossen
von Dr. Barbara Krautwald im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
„Gegen den Klassen-Paragrafen“ – Die Abtreibungsdebatte zwischen 1900 und 1933
von Kerstin Wolff im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Die Geschichte(n) des Internationalen Frauentages
von Kerstin Wolff im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
„Es gibt nur eine Moral!“ – Die bürgerliche Frauenbewegung und ihre Debatten um Prostitution (1880 bis 1933)
von Kerstin Wolff im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland
von Kerstin Wolff im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Die Frauenbewegung von 1800 bis heute
Bundeszentrale für politische Bildung
Leben wir inzwischen in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Was muss für dieses Ziel getan werden und wollen wir das überhaupt?Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt?
Hedwig Dohm und ihr Kampf gegen die Antifeministen
von Kerstin Wolff im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Antifeminismus ist kein modernes Phänomen. Eine der wortgewaltigsten Verteidigerinnen des Feminismus im 19. Jahrhundert war die Schriftstellerin und Publizistin Hedwig Dohm.
Von Tackernadeln, Tischdecken und Teekannen
von Mareike Hollmann im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Die Evangelische Frauenhilfe und die Abtreibungsdebatte
von Mareike Hollmann im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Sichtbarkeit mit Hindernissen
von Tamara Block im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Die konfessionelle Frauenbewegung im Blick
Digitales Deutsches Frauenarchiv
In seinem DDF-Projekt von 2021 erschloss das AddF die Bestände der protestantischen Frauenbewegung und digitalisierte weitere Sammlungsschätze.
Eine tiefliegende Misogynie
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung gibt Einblick in sein Bestände und zeigt dabei Diskriminierungsmuster in der Debatte um den Schwangerschaftsabbruch auf.
Konfessionelle Frauenbewegung: von konservativ zu progressiv
von Mareike Hollmann / Charlotte Pissors im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
Dank an
Das AddF bedankt sich für die Mitarbeit und große Hilfe bei der Erstellung der Dossiers bei: Helke Dreier, Barbara Günther, Susanne Hertrampf, Alexandra Hiller, Sabine Hoffkamp, Pia Kühltrunk, Silke Mehrwald, Tanja Roth, Laura Schibbe, Eva Wagner, Cornelia Wenzel, Angela Wickert, Kerstin Wolff.
Förderung
Einige der Dossiers konnten im Rahmen der Projekte
erstellt werden. Diese Projekte wurden gefördert von
Information
Trotz gewissenhafter Suche können nicht immer alle Rechteinhabende der verwendeten Abbildungen ermittelt werden. Berechtigte Ansprüche mögen bitte dem Archiv der deutschen Frauenbewegung mitgeteilt werden.