• Leseecke

    lesen Sie hier unsere Social-Media Jahresserien

    mehr Informationen

  • Online Angebote

    hier finden Sie unsere Dossiers und  Social Media Reihen in der Leseecke

    mehr Informationen

  • Dossiers

    hier finden Sie Dossiers des AddF über Personen, Organisationen und Themen

    mehr Informationen

Leseecke

des Archiv der deutschen Frauenbewegung

Das AddF ist ist natürlich auch im WorldWideWeb aktiv. Durch unsere Aktivität in verschiedenen Netzwerken gibt es unterschiedliche Blogbeiträge und anderes, die wir Ihnen in unserer Leseecke bereitstellen möchten. 

Auf dieser Seite können Sie sich alle Beiträge unserer aktuellen Social-Media-Reihe #DieFrauenVon1848, nachlesen. Monatlich erscheinen neue Beiträge, die jeweils einen Aspekt der Revolution von 1848 beleuchten. Außerdem finden Sie alle Beiträge unserer ersten beiden Kampagnen #100JahreCauer und #125JahreSelbert auf den Seiten der Leseecke!

2022 brachte uns außerdem eine tolle Kooperation: Die Monacensia im Hildebrandhaus lud uns ein, ihre Ausstellung "Frei Leben! Die Frauen der Boheme 1890-1920" aus frauenbewegter Sicht zu beleuchten. Die Ergebnisse gibt es unter #FrauenDerBoheme auf Instragram, dem Blog der Monacensia und auch hier.

Auch unsere anderen webbasierten Kampagnen und Kooperationen sind hier zu finden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken!

#1848

„Wo sie das Volk meinen, da zählen die Frauen nicht mit“ 2023 hat begonnen – und mit dieser Zahl kommt ein neues Jubiläum inklusive neuer Jahresserie des AddF. Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Revolution von 1848, die sich zum 175. Mal jährt und dem das AddF in Kooperation unter anderem eine Tagung, die neue Ariadne und zahlreiche Vorträge widmen wird. Wir möchten einen ganz besonderen Aspekt dieses wichtigen Abschnitts der Geschichte in den kommenden zwölf Monaten auf unseren Social-Media-Kanälen beleuchten: die Frauen von 1848!

#FrauenDerBoheme

Am 01.07.2022 wurde in der Monacensia im Hildebrandhaus in München die Ausstelleung "Frei Leben. Die Frauen in der Boheme 1890-1920" eröffnet. Als Kooperationspartnerin begleiten wir die Ausstellung während der Laufzeit vom 01.07.2022 bis zum 31.07.2023 mit Blog- und Social Media Beiträgen. Gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin wirken wir im Netzwerk und werfen anhand unserer Expertisen einen eigenen Blick auf die Themen der Ausstellung der Monacensia "Frei Leben" - #FrauenDerBoheme.

#100JahreCauer

Im Jahr 2022 widmeten wir unsere Social-Media-Jahresserie der Pädagogin, Journalistin und radikalen Frauenrechtlerin Minna Cauer anlässlich ihres 100. Todestages. Minna Cauer verbrachte eine klassische Kindheit und Jugend als bürgerliche Tochter. Erst durch ihren zweiten Ehemann, einen fortschrittlichen Pädagogen, geriet die Frauenbewegung in ihr Blickfeld und einmal auf das Gefälle im Geschlechterverhältnis aufmerksam geworden, griff sie energisch ein. Sie thematisierte Fragen der Mädchen- und Frauenbildung, aber auch die Durchsetzung des Stimmrechts, die Reglementierung der Prostitution und noch manches andere. Lesen Sie hier die Beiträge der kompletten Jahresserie.

#125JahreSelbert

Im Jahr 2021 freuten wir uns auf ein ganz besonderes Ereignis: Am 22. September 2021 wäre die Kasseler Ehrenbürgerin Elisabeth Selbert 125 Jahre alt geworden! Dieses Jubiläum wollten wir zelebrieren und diese geschichtsträchtige Frau gebührend ehren. Eine Frau, die unser Grundgesetz und damit die verfassungsrechtliche Grundlage der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich geprägt hat. Eines kann man bereits vorwegnehmen: Sie war ihrer Zeit ein Stück voraus. Und genau das wollten wir in diesem Fall auch sein! Denn das facettenreiche Leben von Elisabeth Selbert birgt so viele interessante Geschichten, dass wir den Blick schon ab Januar 2021 auf ihr Leben und Wirken richten wollten. Jeden Monat haben wir über eine dieser Facetten berichten - über ihr Leben als Politikerin, als Anwältin, als Privatperson oder als Kasselerin. Dabei gaben wir euch Einblicke in den Nachlass von Elisabeth Selbert, der seit dem Jahr 2000 in unserem Bestand zu finden ist. Freut euch auf interessante Ausschnitte aus dem spannenden Leben einer Frau, die bundesrepublikanische Geschichte geschrieben hat. Alle Folgen findet ihr hier!

Fotografinnen im AddF

Die biografische Recherche von Fotografinnen und Rechteklärung von Fotografien im Archivbestand des AddF ist Teil eines Erschließungsprojekts, gefördert vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv DDF. Mehr zur Recherche von Fotografinnen und ihrem Werk finden Sie im DDF-Blogbeitrag Sichtbarkeit mit Hindernissen. Um die Sichtbarkeit der Fotografinnen zu erhöhen und die Ergebnisse einem breiteren Publikum zu präsentieren, läuft seit 2021 in unregelmäßigen Abständen die Serie "Fotografinnen im AddF" auf unseren Social Media Kanälen. Die Beiträge finden Sie gebündelt hier.

Archiv der deutschen Frauenbewegung
Gottschalkstraße 57
D - 34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561-989 36 70
Fax: +49 (0)561-989 36 72
E-Mail: info@addf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
11-17 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind Teil von

Online Angebote