ISBN

978-3-926068-27-9

Kosten

23 €

Umfang

145 Seiten

Erschienen

Juni 2018

Heft 73/74

Die weibliche(n) Geschichte(n) der Weimarer Republik

Es sind geschichtsträchtige Jubiläen und Jahrestage, die seit 2014 die einschlägige wissenschaftliche und populäre Publikationstätigkeit inspirieren. Ein wahrer Boom von gedruckten und filmischen Darstellungen befasste sich mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Im Jahr 2018 bieten das Kriegsende und die Novemberrevolution Anlass für Tagungen und mediale Debatten. 2019 jährt sich die Gründung der ersten deutschen Demokratie zum 100. Mal. Die Verabschiedung des Grundgesetzes, die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik feiern das 70-jährige Jubiläum. 
Nur wenig Aufmerksamkeit im Wissenschaftsgeschehen erregt dabei ein Jubiläum, das die Geschichte der mit der Französischen Revolution beginnenden Kämpfe um Demokratie nachhaltig beeinflusste: die Proklamation des Frauenwahlrechts 1918 und seine praktischen Auswirkungen in der kurzen Weimarer Republik. Die aktuellen Veröffentlichungen zur Weimarer Republik verdeutlichen, dass sich die Geschichte der ersten deutschen Demokratie anscheinend noch immer ohne Überlegungen zum Frauenwahlrecht und zu den erhofften oder tatsächlichen gesellschaftlichen Veränderungen in Sachen politischer und gesellschaftlicher Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts schreiben lässt. Das (mediale) Erinnern an 100 Jahre Frauenwahlrecht und die Folgen besorgen derzeit verschiedene Akteurinnen auf Bundes- und Länderebene wie EAF Berlin (Bund), der Deutsche Frauenrat, das Archiv der deutschen Frauenbewegung, die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Landesfrauenräte sowie Museen, wie das Historische Museum Frankfurt a. M. mit der großen Ausstellung »Damenwahl«, nicht aber die Universitäten als originäre Orte wissenschaftlicher Forschung. 
Diese Diagnose war neben dem Jubiläum der Grund, ein Doppelheft der Zeitschrift »Ariadne« der weiblichen Geschichte der Weimarer Republik zu widmen. Geplant wurde ein Heft, das die weiblichen Lebensmöglichkeiten und -modelle vorstellt und fragt, welche Rolle Frauen im neuen Staat spielten. Uns interessierten Beharrungstendenzen und Prozesse der politischen und gesellschaftlichen Transformation der Geschlechterverhältnisse in der ersten deutschen Demokratie. Was wurde aus dem politischen Auftrag und der Chance von Frauen, das erste Mal passives und aktives Wahlrecht auszuüben? Mit welchem Selbstverständnis agierten ›die‹ Frauen? Wie ließ sich Demokratie lernen, welche Plätze nahmen sich Frauen, welche wurden ihnen geboten? Wie gestaltete sich Frauenleben in den Spannungsverhältnissen der Weimarer Republik, die von Konservatismus, völkischem Denken, Sozialismus und Liberalismus geprägt waren? Eine Durchsicht der hier vorzustellenden Beiträge zeigt die Dominanz derzeit aktueller politikgeschichtlicher Fragestellungen. Viele gesellschaftliche und kulturelle Fragen scheinen mangels einschlägiger Forschung vorerst noch offen bleiben zu müssen. Die Beiträge des Heftes zeigen aber auch, wie wenig euphorisch eine Analyse weiblicher (politischer) Handlungsspielräume und Erfolge in der Weimarer Republik ausfällt.

Redaktion

Prof. Dr. Sylvia Schraut/ Laura Schibbe M. A.

Mit Beiträgen von

Sylvia Schraut, Kerstin Wolff, Ingrid Sharp / Matthew Stibbe, Axel Weipert, Antonia Schilling, Michaela Bräuninger, Birte Förster, Vera Bianchi, Marion Röwekamp, Patrick Rössler, Simone Ruoffner / Florian J. Schreiner, Lilja-Ruben Çaharnas Vowe

Archiv der deutschen Frauenbewegung
Gottschalkstraße 57
D - 34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561-989 36 70
Fax: +49 (0)561-989 36 72
E-Mail: info@addf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag
11-17 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind Teil von

Publikationen