Wir präsentieren hier Dossiers zu Organisationen aus der Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Die Auswahl ist nicht repräsentativ, sondern orientiert sich an den Dokumenten, die Sie in unserem Archiv- und Bibliotheksbestand finden. Da wir ständig neue Vereinsakten, Zeitschriften, Bücher und Fotos bekommen, werden auch immer wieder neue Dossiers erscheinen. Wenn Sie sich intensiver mit einem Thema beschäftigen und sich auf Quellensuche begeben wollen, bietet sich eine Recherche in unserem Katalog an.
Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF, 1865-1933)
„…für die erhöhte Bildung des weiblichen Geschlechts und die Befreiung der weiblichen Arbeit von allen ihrer Entfaltung entgegenstehenden Hindernissen…“
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD, 1947-1989)
"Mit allen Frauen kraftvoll und kühn für den Sieg des Friedens und des Sozialismus!"
Deutscher Evangelischer Frauenbund (seit 1899)
An der Schnittstelle von Protestantismus und Frauenbewegung
Deutscher Frauenrat (seit 1951)
Engagiert für Gleichstellung in Politik und Gesellschaft
Deutscher Frauenring (seit 1946)
Gleichstellung von Frauen und Männern erreichen, Lebensbedingungen von Frauen verbessern und Frauenrechte weltweit verwirklichen
Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband (seit 1928)
"Wir erstreben die Heranbildung zu staatsbürgerlichem Denken und staatsbürgerlicher Verantwortung."
Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (1951-1974)
Über alle weltanschaulichen Unterschiede hinweg gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland
W.O.M.A.N. - Weltorganisation der Mütter Aller Nationen (1948-2010)
Aus Ehrfurcht vor dem Leben für Frieden und Gleichberechtigung
Bei direkten Fragen zu den Nachlässen von Personen und Organisationen wenden Sie sich bitte an Barbara Günther oder Silke Mehrwald (Sammlungen)
Das AddF bedankt sich für die Mitarbeit und große Hilfe bei der Erstellung der Dossiers bei: Helke Dreier, Barbara Günther, Susanne Hertrampf, Alexandra Hiller, Sabine Hoffkamp, Pia Kühltrunk, Silke Mehrwald, Tanja Roth, Laura Schibbe, Eva Wagner, Cornelia Wenzel, Angela Wickert, Kerstin Wolff.
Trotz gewissenhafter Suche können nicht immer alle Rechteinhabende der verwendeten Abbildungen ermittelt werden. Berechtigte Ansprüche mögen bitte dem Archiv der deutschen Frauenbewegung mitgeteilt werden.
Einige der Dossiers konnten im Rahmen der Projekte
erstellt werden. Diese Projekte wurden