Impuls und Gespräch - Die beiden Referentinnen Prof. Dr. Mirja Kunze und Helena Braun bringen ihre Thesen zum Thema Gleichberechtigung im Judentum und Christentum ein, um sie in einem moderierten Gespräch weiter auszuführen. Auch der Austausch mit den Gästen wird nicht zu kurz kommen und ein offenes Gespräch schließt den Themenabend ab.
Ab dem 21.03.2023 läuft die Ausstellung "Auf dem Weg zur modernen Demokratie - 175 Jahre 1848er Revolution".
Die frühen Freiheitsbewegungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Gesellschaft für die Erforschung der Demokratie-Geschichte e. V. und zeigt die Frühzeit der modernen Demokratie. In Kooperation des AddF mit der Volkshochschule Region Kassel wird sie bis zum 28.04.2023 zu sehen sein.
Die Einblicke. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung für das Jahr 2022 sind online. Wenn Sie wissen möchten, was die Bereiche rund um Sammlung, Forschung, Vermittlung und Stiftung dieses Jahr bewegte, an welchen Publikationen und Kooperationen das AddF beteiligt war und welche Veränderungen es im Archiv gab, können Sie das ab jetzt in den neuen Einblicken nachlesen.
Auch dieses Jahr hat das Kasseler Frauenbündnis rund um den 8. März wieder einige Veranstaltungen organisiert - unter anderem ist auch das AddF mit dabei.
Drei Wahlmünchnerinnen, bürgerliche Frauenbewegung und ihre Expansion von der Stadt in die Provinz sowie mehr politische Mitgestaltungsrechte für Frauen – darum geht es im Gastbeitrag für #FrauenDerBoheme der Monacensia von Mirjam Höfner für das AddF.
2023 hat begonnen – und mit dieser Zahl kommt ein neues Jubiläum inklusive neuer Jahresserie des AddF. Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Revolution von 1848, die sich zum 175. Mal jährt. Wir möchten einen ganz besonderen Aspekt dieses wichtigen Abschnitts der Geschichte in den kommenden zwölf Monaten auf unseren Social-Media-Kanälen beleuchten: die Frauen von 1848!
Was hat Anna Pappritz' satirische Schrift „Herrenmoral“ mit Prostitution und Missverständnissen in der Boheme zu tun? Dr. Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung blickt für die Ausstellung #FrauenDerBoheme der Monacensia München auf die Prostitution um 1900 – im Fokus: Prostitution als Hetärentum in der Boheme – eine Fehlinterpretation. Ein Beitrag für das Online-Magazin mon-boheme.
Aus Gründen der Prävention gegen die Verbreitung des Corona-Virus steht Nutzer:innen der Lesesaal des AddF weiterhin nur mit einer limitierten Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich daher vor einem Besuch telefonisch an und teilen Sie uns mit, wann genau und für wie lange Sie Ihren Besuch planen. Weitere Regeln sind...
Prof.in Dr. Sigrid Metz-Göckel, Freundin seit 1992
"Auf den Schultern von Riesinnen!
Ich bin schon lange eine begeisterte Freundin des Archivs, von Anfang an und bleibe es mein Leben lang. Begeistert bin ich, weil das Archiv eine wohlorganisierte Quellensammlung professionell archiviert, die seine Mitarbeiterinnen grandios aufgebaut haben.
Begeistert bin ich auch, weil es inzwischen so schön eingerichtet ist, die Frauen sehr freundlich und die Publikationen interessant sind. Ich zitiere immer wieder H 42, 2002 der Ariadne: Stifterinnen-Zeit, Geld und Engagement vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Sie sind mir ein Vorbild, und ich würde gern andere Frauen motivieren, auch Stiftungen zu gründen. Denn frau muss nicht reich sein, um Stifterin zu werden."
Schön, dass du ein Teil von uns warst“– Das Jahr 2022 ist zu Ende, viele Artikel und Vorträge sind erfolgreich abgeschlossen, Rückschau wurde gehalten und Pläne geschmiedet.
Veränderungen standen auch im Kollegium an, denn unsere liebe Kollegin Mirjam Höfner hat uns zum Ende des Jahres verlassen.